- Ätzkalilauge
- fраствор едкого калия
Немецко-русский словарь по цементу, бетону и железобетону. - М.: Государственное издательство литературы по строительству, архитектуре и строительным материалам. Составитель: Стендер Г.М.. 1962.
Немецко-русский словарь по цементу, бетону и железобетону. - М.: Государственное издательство литературы по строительству, архитектуре и строительным материалам. Составитель: Стендер Г.М.. 1962.
Cinchonīn — (Cinchonium), C20H12NO od. C40H23N2O2, in allen echten Chinarinden, neben dem Chinin, doch vorzugsweise in der braunen China enthaltene, von Vauquelin entdeckte, von Reuß u. Gomés, bes. aber von Pelletier u. Caventou u. 1853 von Hlasiwetz näher… … Pierer's Universal-Lexikon
Kalium — (Potassium, Kalimetall, Chem.), = K od. Ka, Atomgewicht = 490 (O = 100), 39, 2 (H = 1), Metall, die Grundlage des Kalis wurde 1807 von H. Davy entdeckt; er erhielt es durch galvanische Zerlegung des Kalis u. bewies somit, daß die fixen Alkalien,… … Pierer's Universal-Lexikon
Zelle [2] — Zelle (Areola, Cellula), ist das einfachste, selbständige organische Formelement, die vitale Lebenseinheit eines jeden thierischen u. pflanzlichen Organismus. 1) Die thierische Z. wurde erst zu Anfang dieses Jahrhunderts entdeckt, als man mit… … Pierer's Universal-Lexikon
Antimon — (Chem., Spießglanzmetall, Spießglanzkönig, Regulus antimonii, Stibium, Zeichen: Sb., At. Gew. 1612,9), rhomboëdrisches, zerbrechliches, blättriges, glänzendes, bläulich (wenn es völlig rein ist) silberweißes (an der Luft geglüht), sich als ein… … Pierer's Universal-Lexikon
Guajakseife — (Sapo guajacinus), eine bis zur Consistenz einer Pillenmasse abgedampfte Auflösung des Guajakharzes in Ätzkalilauge; mit einem Zusatz von Goldschwefel ist es die Kämpfsche G. (Sapo guajac. Kaempfii) … Pierer's Universal-Lexikon
Harze — Harze, 1) (Resinae), organische Substanzen, welche in ätherischen Ölen gelöst als sogenannte Balsame aus mehreren Pflanzen fließen u. an der Luft erhärten od. sich in Zwischenräumen des Holzes finden; sie sind jedenfalls meist durch Oxydation der … Pierer's Universal-Lexikon
Indig [1] — Indig (Indigo), ein seit 2000 Jahren bekannter Farbestoff. Schon Plinius gedenkt seiner als Indĭcum, Vitruvius als Color indicus (daher der Name); arabisch, spanisch u. portugiesisch heißt er nach dem Hindustanischen Nil od. Anil (d.i. Blau). I.… … Pierer's Universal-Lexikon
Isatīn — (oxydirter Indig C16H5NO4 = (C16H5NO2 + 2O), Zersetzungsproduct des Indigblaues, s.u. Indig 2) D) e); schöne durchsichtige rhombische Prismen von hellrother Farbe, ohne Geruch, schwer löslich in kaltem Wasser, leichter löslich in heißem Wasser u … Pierer's Universal-Lexikon
Knochenseife — Knochenseife, ein Gemenge von gewöhnlicher Harz od. Cocosölseife mit Knochengallerie. Um sie darzustellen, behandelt man Knochen mit Salzsäure, um die Knochenerde aufzulösen, u. mischt die zurückbleibende, mit Wasser gut ausgewaschene Gallerte… … Pierer's Universal-Lexikon
Kupfer [1] — Kupfer (Cuprum). I. (Them.), chemisches Zeichen: Cu, Atomgewicht: 31, 7 (H = 1), 395, 7 (O = 100), ein seit den ältesten Zeiten bekanntes u. benutztes Metall; schon Homer, Hesiodos u. Herodot erwähnen seiner; Kadmos soll die Kenntniß des K s mit… … Pierer's Universal-Lexikon
Ätzkali — Ätzkali, soviel wie Kaliumhydroxyd; Ätzkalilauge, eine Lösung desselben in Wasser … Meyers Großes Konversations-Lexikon